Das MACD-Histogramm
Eine weit verbreitete, vermeintliche Verbesserung bei der Analyse des MACD ist die Berechnung des MACD-Histogramms. Die Differenz des MACD von seiner Triggerlinie wird hier als Histogramm abgetragen, das um die Nullinie schwankt. Das Ziel...
Der MACD
Der Moving Average Convergence/Divergende (MACD) gehört zu den beliebtesten Indikatoren der technischen Analyse überhaupt. Von Praktikern wird der MACD sowohl in der Grundform als auch in mehreren Verfeinerungen unter Einbeziehung fast aller Interpretationsmethoden der...
Der Trendbestätigungsindikator
Der Trendbestätigungsindikator (TBI) unterscheidet sich vom Price Oszillator lediglich dadurch, dass statt der Differenz das relative Verhältnis zweier gleitender Durchschnitte berechnet wird.
Die Interpretationsmethoden für den TBI weichen nicht von denen des Price Oszillators ab....
Der Price Oszillator
Der Price Oszillator berechnet lediglich die Differenz zwischen einem schwach glättenden und einem stärker glättenden Moving Average. Er oszilliert somit um die Nullinie und zeigt einen Aufwärtstrend durch positive Werte und einen Abwärtstrend der...
Gruppen von Indikatoren
Oszillatoren vs. Trendfolger
In der Literatur unterscheidet man technische Indikatoren grundsätzlich nach Trendfolgern und Oszillatoren. Erstere sollen die trendmäßige Richtung des Marktes anzeigen und dabei kleinere Schwankungen der Kurse ignorieren. Letztere sollen vor allem in...
Chartanaylse vs. Indikatoranalyse
Die technische Analyse wird häufig mit dem Begriff "Chartanalyse" gleichgesetzt. Die Chartanalyse stellt jedoch nur ein Teilgebiet der technischen Analyse dar.
Unter der Chartanalyse versteht man die Auswertung der graphischen Darstellung von Kurszeitreihen. Durch...
Technische Analyse – eine Einordnung
Im Rahmen der Wertpapieranalyse stehen den Praktikern die Fundamentalanalyse und die technische Analyse zur Verfügung. Beide Formen der Finanzmarktanalyse können unter der Annahme effizienter Kapitalmärkte keine Erzielung von Überrenditen gegenüber dem Gesamtmarkt ermöglichen. Die...
So funktionieren Discount-Zertifikate
Wichtige Eigenschaften
Discount-Zertifikate
ermöglichen den Einstieg in einen Basiswert mit Rabatt
besitzen damit einen Renditevorsprung sowie einen Risikopuffer
profitieren bereits von seitwärts tendierenden oder sogar leicht sinkenden Basiswerten
besitzen dafür aber eine Wertobergrenze (Cap), die niemals übertroffen werden kann.
Mit...
Endlich keine Angst mehr vor ausufernden Kursverlusten
Wenn die Börse gut läuft, interessiert sich niemand für Absicherungen. Verständlich, aber möglicherweise etwas kurzsichtig. Spätestens bei der nächsten Marktkorrektur wird es dann ungemütlich. Soll man noch schnell alles verkaufen oder ist es dafür...
Renko und Three Line Break: Charttypen mit integriertem Trendfilter bringen schnellen Durchblick, verschleiern aber...
Um aktuelle Trends und deren Wechsel im Kursverlauf eines Wertpapiers aufzuspüren, müssen Anleger nicht unbedingt mit Linien hantieren. Denn einige Darstellungsformen von Charts liefern die unmissverständliche Trenderkennung gleich mit.
Üblicherweise werden in der Technischen Analyse...